Frage:
Warum bewegt sich Schall in Eisen schneller als in Quecksilber, obwohl Quecksilber eine höhere Dichte hat?
Abhishek Mhatre
2014-03-04 19:41:38 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Die Schallgeschwindigkeit hängt von der Dichte des Mediums ab, in dem es sich bewegt, und nimmt mit zunehmender Dichte zu. Beispielsweise bewegt sich Schall in Festkörpern schneller als in Flüssigkeiten und sogar schneller als in Gasen, und die Dichte ist in Festkörpern am höchsten, in Flüssigkeiten niedriger und in Gasen am niedrigsten.

Eisen hat also eine Dichte von etwa $ 7 \, 800 \ \ mathrm {kg / m ^ 3} $ span>, während Quecksilber $ 13 \, 600 \ \ mathrm {kg hat / m ^ 3} $ span>, aber die Schallgeschwindigkeit beträgt $ 1 \, 450 \ \ mathrm {kg / m ^ 3} $ span> in Quecksilber und $ 5 \, 130 \ \ mathrm {kg / m ^ 3} $ span> in Eisen, daher hat Quecksilber eine höhere Dichte, aber der Schall bewegt sich langsamer darin. Warum ist das so?

Kommentare gelöscht. Weitere persönliche Angriffe führen zu einer strengeren Intervention des Moderators.
Die Schallgeschwindigkeit nimmt normalerweise mit zunehmender Dichte ab. Es ist jedoch die Elastizität in Festkörpern, die zu einer höheren Schallgeschwindigkeit in Festkörpern führt.
Fünf antworten:
John Rennie
2014-03-04 20:02:09 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Die Schallgeschwindigkeit in einer Flüssigkeit ist gegeben durch:

$$ v = \ sqrt {\ frac {K} {\ rho}} $$ span>

wobei $ K $ span> der Volumenmodul und $ \ rho $ span> ist die Dichte. Der Volumenmodul von Quecksilber beträgt $ 2,85 \ mal 10 ^ {10} \ \ mathrm {Pa} $ span> und die Dichte beträgt $ 13534 \ \ mathrm {kg / m ^ 3} $ span>, daher ergibt die Gleichung $ v = 1451 \ \ mathrm {m / s} $ span>.

Die Schallgeschwindigkeit in Festkörpern ist gegeben durch:

$$ v = \ sqrt {\ frac {K. + \ tfrac {4} {3} G} {\ rho}} $$ span>

wobei $ K $ span> und $ G $ span> sind der Volumenmodul bzw. der Schubmodul. Der Volumenmodul von Eisen ist $ 1,7 \ mal 10 ^ {11} \ \ mathrm {Pa} $ span>, der Schermodul ist $ 8.2 \ times 10 ^ {10} \ \ mathrm {Pa} $ span> und die Dichte ist $ 7874 \ \ mathrm {kg / m ^ 3} $ span>, Die Gleichung ergibt also $ v = 5956 \ \ mathrm {m / s} $ span>.

Sie geben eine etwas andere Zahl für die Schallgeschwindigkeit an in Eisen, aber die Geschwindigkeit hängt von der Form ab und die Zahl, die Sie angeben, $ 5130 \ \ mathrm {m / s} $ span>, ist die Geschwindigkeit in einem langen, dünnen Stab . Der von mir verlinkte Wikipedia-Artikel enthält weitere Details.

Diese Antwort würde verbessert, indem leicht verständliche Definitionen des Volumenmoduls und des Schubmoduls gegeben werden und wie sie sich auf verschiedene Materiezustände beziehen / sich in diesen unterscheiden.
Ich stimme PatrickM zu. Dies sagt uns nicht, warum, es sagt uns nur, wie wir es berechnen sollen. Die Antwort auf "warum?" ist, dass die Geschwindigkeit nicht nur von der Dichte abhängt, sondern auch von einer mysteriösen Sache, die als Volumenmodul bezeichnet wird und ... was darstellt?
Ist es richtig, dass K und G medienspezifische Konstanten sind, die im Grunde genommen ursprünglich gemessen wurden? Wenn ja, sagen Sie im Grunde nicht, dass die Geschwindigkeiten unterschiedlich sind, weil wir sie als unterschiedlich gemessen haben?
@ThorbjørnRavnAndersen: $ K $ ist der Kompressionsmodul, der ein Maß dafür ist, wie viel Kraft erforderlich ist, um das Material zu komprimieren. $ G $ ist der Schubmodul, der ein Maß dafür ist, wie viel Kraft erforderlich ist, um das Material zu biegen. Dies sind Eigenschaften des Feststoffs.
@JohnRennie also stimmst du zu?
Zu den Kommentaren zur Erweiterung der Antwort: Ich hatte nicht erwartet, dass die Frage so viel Aufmerksamkeit erregt. Ich bin mir nicht sicher, ob es angemessen ist, diese Antwort auf eine vollständige Beschreibung der Theorie der Schallausbreitung auszudehnen, aber wenn jemand eine verwandte Frage stellen möchte, würde ich sie gerne beantworten. Bitte lesen Sie zuerst den Wikipedia-Link und versuchen Sie, eine neue Frage spezifisch zu stellen, anstatt eine generische * sagen Sie mir, wie es funktioniert *.
@ThorbjørnRavnAndersen: Wir betrachten die Module als grundlegend, da sie für alle Eisenklumpen (größer als einige tausend Atome) gleich sind und in direktem Zusammenhang mit interatomaren Kräften stehen. Im Gegensatz dazu hängt die Geschwindigkeit von der Größe und Form des Eisenstücks ab. In meiner Antwort bezog ich mich auf die Tatsache, dass ein langer, dünner Stab einem symmetrischeren Stück eine andere Schallgeschwindigkeit verleiht.
@JohnRennie Ich schlug eine Bearbeitung vor, nachdem ich versucht hatte, sie selbst zu verstehen. Sie können Ungenauigkeiten jederzeit korrigieren oder rückgängig machen, wenn Sie immer noch nicht der Meinung sind, dass dies der richtige Ort ist, um auf das Warum zu antworten.
@PatrickM: danke :-) Ich bin jedoch der Meinung, dass eine mathematischere Behandlung besser wäre, wenn wir die Antwort erweitern würden (und ich bin mir nicht sicher, ob wir das sollten).
@JohnRennie Ich müsste dir jede tiefere Mathematik überlassen, da ich nur ein Laie bin. Ich habe meine Gedanken als separate Antwort veröffentlicht. hoffentlich geben sie anderen wie mir etwas Verständnis.
@JohnRennie _ ist der Volumenmodul, der ein Maß dafür ist, wie viel Kraft erforderlich ist, um das Material zu komprimieren_. Nicht genau.Der Volumenmodul ist definiert als $$ K = -V {\ frac {dP} {dV}} $$. Er misst also den Druckwiderstand des Materials - wie stark der Druck zunimmt, wenn das Volumen verringert wird.Was Sie sprechen, ist ** invers ** des Volumenmoduls, auch bekannt als "Kompressibilität" - Volumenänderung unter aufgebrachtem Druck.Und nein, $ K $ gilt nicht nur für Feststoffe, sondern auch für Flüssigkeiten und Gase, da fast alles komprimierbar ist
Patrick M
2014-03-06 00:50:14 UTC
view on stackexchange narkive permalink

John Rennie hat eine genaue mathematische Behandlung der Gleichungen geliefert, die hinter der Berechnung der Schallgeschwindigkeit stehen. Ich möchte diese Behandlung nicht beeinträchtigen, und natürlich bieten die Wikipedia-Artikel, aus denen wir beide stammen, eine umfassendere Behandlung. Aber ein intuitives Verständnis des „Warum“ war in der Vergangenheit für mich ebenso hilfreich. Das Folgende ist mein Versuch, das "Warum" der Frage zu verstehen und zu erklären.

Es gibt mehr Faktoren, die die Schallgeschwindigkeit in einer anderen Substanz beeinflussen als die Dichte des Mediums. Dies spiegelt sich in den Gleichungen zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit wider, insbesondere in dem Vorhandensein des Volumenmoduls und des Schermoduls an verschiedenen Stellen in den Schallgleichungen in einem Feststoff und einer Flüssigkeit.

Die Der Kompressionsmodul ist ein Maß für die Beständigkeit einer Substanz gegen gleichmäßige Kompression. Sie wird in Pascal gemessen, was der Druckeinheit entspricht. Gleichmäßige Kompression bedeutet, dass der Stoff in alle Richtungen den gleichen Druck erfährt (wie bei atmosphärischem Druck oder Unterwasserdruck). Der Volumenmodul gibt also an, um wie viel die Substanz schrumpft - dh an Volumen abnimmt und an Dichte zunimmt -, wenn sie einem bestimmten Druck ausgesetzt wird.

Nun der Schermodul ist ein Maß für die Steifheit. Insbesondere wird gemessen, wie ein Material auf Kräfte reagiert, die in entgegengesetzte Richtungen wirken, z. B. durch Reibung, die einen Block an Ort und Stelle hält oder Ihre Hände voneinander wegbewegt, um ein Stück Papier in zwei Hälften zu zerreißen. Stellen Sie sich vor, Sie versuchen, eine Flüssigkeit oder ein Gas einer Scherkraft auszusetzen, und es wird deutlich, dass der Schermodul für andere Formen von Materie als Feststoffe bedeutungslos ist. Einfach ausgedrückt, Gase und Flüssigkeiten widerstehen keinen Scherkräften.

Aus diesem Grund berücksichtigt der Schermodul die Schallgeschwindigkeit in einem Feststoff, nicht jedoch die Schallgeschwindigkeit in einer Flüssigkeit. Wikipedia fasst den oben verlinkten Abschnitt zur Schallgeschwindigkeit wie folgt zusammen:

In einer Flüssigkeit besteht die einzige Steifheit ungleich Null in der volumetrischen Verformung (eine Flüssigkeit hält keine Scherkräfte aus).

Im allgemeineren Sinne reagieren unterschiedliche Medien unterschiedlich auf unterschiedliche Kräfte. Wellenausbreitung ist im Wesentlichen eine Energieübertragung durch ein Medium - diese Energieübertragung wird durch eine Kompressionskraft auf molekularer Ebene erreicht.

Stellen Sie sich für eine makroskopische Metapher vor, eine Welle durch eine schleichende zu verbreiten a>. Das schleichende Aussehen scheint aus Stahl zu sein, aber es ist immer noch sehr flexibel, das heißt, es ist nicht steif. Stellen Sie sich vor, Sie wiederholen das Experiment in diesem Video mit einer massiven Stahlstange gleicher Breite und Länge. Angenommen, die Schüler könnten die Masse immer noch mit der gleichen Kraft bewegen, könnten Sie weder eine Quer- noch eine Longitudinalwellenbewegung beobachten. Der feste Stahl ist, obwohl er das gleiche Material mit der gleichen Dichte wie der Slinky ist, viel steifer und breitet Wellen daher sehr unterschiedlich aus. In ähnlicher Weise ist der Unterschied in der Steifheit zwischen flüssigem Quecksilber und festem Eisen ausreichend um die größere Dichte des Quecksilbers zu überwinden, damit sich der Schall schneller im Eisen ausbreitet.

Wojciech
2014-03-04 20:00:58 UTC
view on stackexchange narkive permalink

"Die Schallgeschwindigkeit ist variabel und hängt von den Eigenschaften der Substanz ab, durch die sich die Welle bewegt. In Festkörpern hängt die Geschwindigkeit von Quer- (oder Scher-) Wellen von der Scherverformung ab Scherspannung (als Schermodul bezeichnet) und Dichte des Mediums. Längswellen (oder Kompressionswellen) in Festkörpern hängen von denselben beiden Faktoren ab, wobei eine Abhängigkeit von der Kompressibilität hinzugefügt wird. "

Schallgeschwindigkeit ist eine Funktion von mehr als nur Dichte. Der Schermodul für Eisen beträgt 82 GPa. Ich habe keine Daten zum Modul von Quecksilber gefunden, aber er unterscheidet sich sicherlich und das ist der wahrscheinlichste Grund.

Vaishakh Rajan K
2014-03-04 20:14:41 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Das Quadrat der Schallgeschwindigkeit ist proportional zum Verhältnis eines Elastizitätsmoduls zur Massendichte des Materials. Der Grund, warum die Schallgeschwindigkeit in Festkörpern normalerweise größer ist als in Flüssigkeiten und in Flüssigkeiten normalerweise größer als in Gasen, liegt darin, dass der elastischen Konstanten des Materials.

Was die elastischen Konstanten eines Materials bestimmt, ist die interatomare Bindungsstärke. Je stärker die Bindung ist, desto höher sind die elastischen Konstanten. In Flüssigkeiten sind die Atome schwach miteinander verbunden als Feststoffe und die elastischen Konstanten sind niedrig. In Festkörpern sind die Atome enger miteinander verbunden und die elastischen Konstanten sind höher

Bram
2014-03-04 21:28:25 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Ihre Frage hätte genauer lauten müssen: "Warum bewegt sich Schall in festem Eisen schneller als in flüssigem Quecksilber, obwohl Quecksilber eine höhere Dichte hat?"

Wäre die Frage so formuliert, wäre die Antwort noch offensichtlicher. Bei Temperaturen, bei denen beide Metalle flüssig oder beide Metalle fest sind, bewegt sich der Schall im dichteren Metall schneller

* "Schall bewegt sich im dichteren Metall schneller" * Der Punkt ist, dass Quecksilber bei STP dichter als Eisen ist. Es gibt andere Faktoren, die eine Rolle spielen, in diesem Fall der Elastizitätsmodul oder die Kompressibilität.


Diese Fragen und Antworten wurden automatisch aus der englischen Sprache übersetzt.Der ursprüngliche Inhalt ist auf stackexchange verfügbar. Wir danken ihm für die cc by-sa 3.0-Lizenz, unter der er vertrieben wird.
Loading...