Frage:
Warum funktioniert das Kirchhoffsche Gesetz nicht, wenn eine Batterie mit einem idealen Draht kurzgeschlossen ist?
hezizzenkins
2020-05-14 12:57:35 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Das Kirchhoffsche Gesetz besagt, dass die Summe der Spannungen um eine geschlossene Schleife Null ist.Das Gesetz ist wahr, da das elektrische Feld in Schaltkreisen konservativ ist.Warum können wir das Gesetz hier nicht anwenden?

Warum gilt das Gesetz hier nicht, obwohl das elektrische Feld konservativ ist und die Spannungen sich zu $ 0 $ span> addieren sollten?

Ideal cell shorted with an ideal wire

Ich habe eine Reihe von Kommentaren entfernt, die versucht haben, die Frage und / oder Antworten darauf zu beantworten.Bitte beachten Sie, dass Kommentare verwendet werden sollten, um Verbesserungen vorzuschlagen und um Klärung der Frage zu bitten, nicht um sie zu beantworten.
@FedericoPoloni Was ist in diesem Fall mit Kondensatoren?
@AlanWhitteaker Alle Schaltungselemente sollten einen Spannungsabfall / -anstieg aufweisen.Rückblickend verfehlt mein Kommentar oben den Hauptpunkt, der in den Antworten besser hervorgehoben wird.Ich lösche es besser.:) :)
@FedericoPoloni Zumindest haben Sie bestätigt.:]
Zwölf antworten:
Toffomat
2020-05-14 18:09:59 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Nur um die anderen Antworten zu ergänzen: Hier geht es nicht wirklich um Kirchhoffs Gesetz. Es geht vielmehr um eine idealisierte Situation, für die es überhaupt keine Lösung gibt.

Wenn Sie ein solches Diagramm zeichnen, können Sie es auf zwei Arten betrachten:

  • Als Skizze einer realen Schaltung. Dann ist die Spannungsquelle z.B. eine Batterie oder ein Netzteil, und die Leitung ist ein Draht. Sie können sie auf diese Weise verbinden, und etwas wird passieren (möglicherweise wird etwas brechen oder Feuer fangen).
  • Als idealisierte Schaltung. Dann hält die Spannungsquelle eine feste Spannung (vermutlich ungleich Null) $ V $ span> zwischen den Polen aufrecht und liefert den erforderlichen Strom. Der Draht hat keinen Widerstand, keine Induktivität oder Kapazität - er führt keinen Strom und erzeugt keinen Spannungsabfall. Sie sehen sofort, dass Sie nicht beide Bedingungen erfüllen können. Daher lässt diese idealisierte Schaltung keine Lösung zu

    UPDATE

    Um dies ein wenig zu erweitern: Sie können das Verhalten realer Geräte mit Kombinationen idealer Schaltungselemente approximieren. Für eine Batterie ist ein üblicher Weg eine Reihenschaltung einer idealen Spannungsquelle und eines Widerstands ( siehe z. B. Wikipedia), und ein realer Draht wäre ein idealer Draht mit wiederum einem Widerstand (und möglicherweise) Induktivität und Kapazität, siehe Wikipedia noch einmal).

    In Ihrem Fall müssten Sie also zwei Widerstände einschließen: einen Innenwiderstand $ R_ \ text {int} $ span>, den Sie sich als Teil vorstellen können die Batterie und einen Drahtwiderstand $ R_ \ text {w} $ span>, der wirklich über den gesamten realen Draht verteilt ist und kein lokalisiertes Element.

    Sie haben einen aktuellen $$ I = \ frac {V} {R_ \ text {int} + R_ \ text {w}} \, $$ span > und eine "externe Spannung", dh die Spannung zwischen Spannungsquelle und Innenwiderstand, von $$ U_ \ text {ext} = VI \ cdot R_ \ text {int} = V \ left (1- \ frac {R_ \ text {int}} {R_ \ text { int} + R_ \ text {w}} \ right) \ ,. $$ span> Im vollständig idealisierten Fall $ R_ \ text {int} = R_ \ text {w} = 0 $ span> sind diese Ausdrücke schlecht definiert.

    Sie können zwei mögliche Grenzfälle betrachten:

    • "Supraleitender Draht": Wenn $ R_ \ text {w} = 0 $ span>, aber $ R_ \ text {int} \ neq0 $ span>, dh supraleitender idealer Draht, der eine echte Batterie kurzschließt, der Strom wird durch den Innenwiderstand begrenzt und die externe Spannung ist Null (und die Batterie wird wahrscheinlich überhitzen).
    • "Echter Draht mit idealer Batterie": Wenn andererseits $ R_ \ text {int} = 0 $ span>, aber $ R_ \ text {w} \ neq0 $ span>, der Strom wird durch den Drahtwiderstand begrenzt und die externe Spannung beträgt nur $ V $ span>.
  • Supraleiter?
    @hezizzenkins - es gibt supraleitende Drähte, aber meines Wissens keine supraleitende Batterie.
    Die Frage erwähnte einen idealen Draht - aber keine ideale Batterie.Das ideale Kabel entlädt die Batterie mit der Zeit (kein unendlicher Strom, und die Batterie hat einen Innenwiderstand).In der Batterie tritt ein Spannungsabfall auf.
    @MaxW Was ist, wenn Sie Elektromagnetismus verwendet haben, um einen Strom entlang eines supraleitenden Drahtes zu induzieren?
    Das Update macht dies zu einer großartigen Antwort, +1
    @hezizzenkins vergessen Sie nicht, dass Supraleiter auch nicht ganz ideal sind: Nachdem der Strom so groß geworden ist, dass sein zugehöriges Magnetfeld das [kritische Feld] (https://en.wikipedia.org/wiki/Critical_field) überschreitet, hört das Material auf zu seinsupraleitend.Dies führt zu einer plötzlichen Erhöhung des spezifischen Widerstands und damit zu einer Verlustleistung ($ P = I ^ 2R $).Dies kann sehr gewalttätig sein. Sie sollten sich in einem solchen Moment nicht in der Nähe dieses Geräts befinden.
    Nur um es zu erweitern: Man kann die Dose ziemlich weit die bildliche Straße hinunter treten und trotzdem Grenzfälle finden. Wie gesagt, es gibt wirklich keine supraleitenden Batterien, aber selbst wenn es solche gäbe und selbst wenn der Draht keine kritische Felddichte hätte, würde der Strom ein immenses Magnetfeld erzeugen, dessen induzierte Spannung die 5 V in kurzer Zeit aufheben würde. Danach würden Lorenzkräfte das Gerät in Stücke reißen oder schließlich würde die Energiedichte zu einer Singularität zusammenbrechen.
    @nick012000 Wenn Sie Elektromagnetismus verwenden, um einen Strom in eine supraleitende Schleife zu induzieren, zirkuliert der Strom einfach weiter.Dies kann verwendet werden, um "supraleitende Permanentmagnete" herzustellen, da dieser zirkulierende Strom auch nach dem Ausschalten des Induktionsfeldes weiterhin ein Magnetfeld erzeugt.
    Jeffrey
    2020-05-14 21:30:14 UTC
    view on stackexchange narkive permalink

    Das Gesetz hält hier perfekt.Es gibt eine Batterie, mit v Volts.Lass uns 5v.

    Dann gibt es einen Draht.In der obigen Schaltung fließt ein (hoher) Strom durch den Draht, und nach dem Ohmschen Gesetz tritt ein gewisser Spannungsabfall auf.Eigentlich -5v.

    Die 5 V für die Batterie sind ein fester Wert.Wenn Sie nach dem Strom suchen möchten, können Sie Folgendes tun:

    v = rI 5 = rI r tendiert möglicherweise zu 0, und I tendiert möglicherweise zu unendlich.Das ist aber kein Problem. rI ist immer noch 5 und Sie erhalten immer noch einen Spannungsabfall von 5 V.
    Oder um dies ohne die Formulierung „Tendenz zu 0 / unendlich“ zu sagen (was genau ist, aber oft missverstanden / missbraucht wird): Realistisch gesehen ist der Widerstand des Willens sehr klein, aber ungleich Null, und je kleiner er ist, desto größer ist der Stromwird sein, um einen Spannungsabfall von 5V aufrechtzuerhalten.
    In der Grenze von $ r \ bis 0 $ bleiben $ I \ bis \ infty $ und der von Ihnen beschriebene Quasi-Gleichgewichtszustand (in dem der aktuelle $ I $ fließt) für eine verschwindend kurze Zeit bestehen.Dies verstößt dann zunächst gegen die Annahme eines Quasi-Gleichgewichts und hinterlässt einen Widerspruch.Ich würde das nicht als perfekt halten bezeichnen.
    Cort Ammon
    2020-05-15 01:00:49 UTC
    view on stackexchange narkive permalink

    Kirchoffs Gesetz gilt nur für konsistente Schaltkreise.Es ist möglich, eine Schaltung zu schreiben, die mit idealen Drähten und idealen Batterien nicht selbstkonsistent ist, aber jedes Werkzeug, das Ihnen eine Lösung für die Schaltung bietet, muss ausfallen, da es überhaupt keine solche Lösung gibt.

    Wenn Sie in diesem Fall die Gleichungen ausarbeiten, sehen Sie, dass Sie ein überdefiniertes System mit 1 unbekannten und 2 Gleichungen haben.

    In ähnlicher Weise gibt es viele Regeln, die Sie im Physikunterricht (und sogar im Mathematikunterricht!) lernen werden, die MC Escher mit Begeisterung gebrochen hat!

    enter image description here

    Oder anders ausgedrückt, die Frage ist gleichbedeutend mit der Frage, warum Newtons Bewegungsgesetze nicht funktionieren, wenn eine unwiderstehliche Kraft auf ein unbewegliches Objekt ausgeübt wird.
    Farcher
    2020-05-14 13:20:20 UTC
    view on stackexchange narkive permalink

    Hier gibt es eine Reihe von Punkten.

    Erstens, wenn Sie sagen, dass es keinen Widerstand in der Schaltung gibt und nichts anderes vorhanden ist, dann ist die Situation unphysisch und als solche können Sie Kirchhoffs Gesetze nicht anwenden.

    Wie gezeichnet ist die Schaltung jedoch eine Schleife und hat daher eine Selbstinduktivität $ L $ span>.

    Sobald die Induktivität berücksichtigt ist, liegt ein Problem vor, da vom Induktor ein nicht konservatives elektrisches Feld erzeugt wird, wenn sich der Strom ändert, sodass einige sagen würden, dass die Kirchhoffschen Gesetze nicht angewendet werden können.

    Am Ende und unter der Annahme, dass es keinen Widerstand in der Schaltung gibt, erhalten Sie auf jedem Weg eine Gleichung der Form $ V = L \ dfrac {dI} {dt} $ span> wobei $ \ dfrac {dI} {dt} $ span> die Stromrate in der Schaltung ist.

    Nehmen wir also an, Sie haben einen Schalter in der Schaltung, um ihn zum Zeitpunkt $ t = 0 $ span> zu schließen, sodass der Anfangsstrom Null ist.

    Die Integration der Gleichung ergibt $ I = \ dfrac VL \, t $ span>, wobei der Strom für immer linear mit der Zeit ansteigt, was wiederum keine sehr realistische Situation ist.

    "Erstens, wenn Sie sagen, dass es keinen Widerstand in der Schaltung gibt und nichts anderes vorhanden ist, dann ist die Situation unphysisch." Supraleitende Drähte?
    Alles, was Sie über die Induktivität und das Einschwingverhalten beim Schließen eines Schalters sagen, ist wahr, aber nichts davon spricht die Frage des OP an.Nur Ihr zweiter Satz deutet auf die Antwort hin, nämlich dass das Kirchoffsche Gesetz funktionieren würde, wenn es Widerstand in der Schaltung gäbe, aber ohne Widerstand sind Spannung und Strom undefiniert.
    @jamie Sie können eine supraleitende Schleife bilden, durch die Strom fließt, und dann fließt für immer ein konstanter Strom.
    @SolomonSlow Wenn es keinen Widerstand im Stromkreis gibt, hätte die Batterie immer noch eine EMK und ein Strom würde im Stromkreis fließen.
    Kirchoffs Gesetz ist nur dann sinnvoll, wenn Sie es auf ideale Schaltungselemente anwenden.Eine ideale Spannungsquelle hält per Definition eine konstante Spannung zwischen ihren Anschlüssen aufrecht, und zwei beliebige Punkte in einer Schaltung, die per Definition mit demselben Knoten verbunden sind, müssen auf derselben Spannung liegen.Sofern die Spannung der Quelle in der OP-Schaltung nicht Null ist (unwahrscheinlich), muss die Spannung zwischen ihren Anschlüssen per Definition sowohl Null als auch nicht Null sein (d. H. Sie ist undefiniert).
    OTOH, wenn Sie eine praktische Schaltung verstehen wollen (z. B. eine reale, physische Batterie, die durch eine reale Drahtlänge kurzgeschlossen ist), müssen Sie ein Modell der realen Schaltung erstellen und andere ideale Komponenten hinzufügen - Widerstände, Induktivitäten,usw. - die den tatsächlichen physikalischen Eigenschaften des Kabels, der Batterien usw. entsprechen. Anschließend können Sie das Modell mit Kirchoff analysieren.
    @SolomonSlow: Die ideale Schaltung enthält einen Induktor in Reihe.Typischerweise wird es ignoriert, da die Schaltungstheorie R_ {wire} und L_ {wire} lieber nicht enthalten müsste.Schließlich geht es in der Schaltungstheorie darum, Details zu verlieren, um leichter eine Lösung zu finden.Während R_ {wire} und R_ {source} materielle Konsequenzen sind und daher bei vernünftiger Materialauswahl möglicherweise vermieden werden können, ist L_ {wire} nicht: Es ist eine direkte Konsequenz der Maxwellschen Gleichungen.Ohne L_ {wire} kann die Frage daher in der Disziplin E & M nicht existieren.Es kann nur ignoriert werden, wenn es irrelevant klein ist.
    @Lenzuola, IMO;(a) Wenn Sie eine Schaltung analysieren, sollten Sie davon ausgehen, dass alle Komponenten in der Zeichnung ideal sind, da alle unsere Schaltungsgesetze das ideale Verhalten beschreiben, und (b) wenn Sie der Meinung sind, dass die Induktivität oder der Widerstand eines Drahtes oder derDie Kapazität zwischen den Drähten ist erheblich. Dann sollten Sie diese im Diagramm zeichnen, da es sich um unterschiedliche Komponenten handelt.Wenn jeder sowohl an (a) als auch an (b) vorbeikommt, wird jeder, der das Diagramm betrachtet, es auf die gleiche Weise sehen, anstatt dass verschiedene Personen unterschiedliche Annahmen über die Bedeutung der Zeichnung machen und jeder verwirrt ist.
    @SolomonSlow Ich bin mit Ihrem Kommentar nicht einverstanden.Vielleicht deutet es darauf hin, was ich als Unterschiede in der PoV von EE und Physik-Domänen bin.Für einen EE ist die Schaltung unsinnig.Für einen Physiker stellt es jedoch den Schaltplan eines zu lösenden Paradoxons dar: "Was wäre, wenn eine Gottheit Ihnen eine ideale Quelle und einen idealen Draht geben würde und Sie diese kurzschließen würden?".Ein sehr ähnliches Experiment kann mit Drähten und Kondensatoren aus Supraleitern durchgeführt werden.Da dies jedoch der Austausch von Physikstapeln ist, halte ich es für angemessener, auf die Unvermeidlichkeit des L hinzuweisen, selbst wenn ideale Komponenten gegeben sind.
    @Lenzuola,, das nicht wie ein Paradox klingt, das klingt wie das, was die Leute hier nennen, "eine unphysische Situation".Es gehört in dieselbe Kategorie wie alle Fragen "Was wäre, wenn Sie Ihr Auto schneller als mit Lichtgeschwindigkeit fahren würden ...".** F: ** Was sagen die Gesetze der Physik, wenn Sie etwas tun, von dem die Gesetze der Physik sagen, dass Sie es nicht können?** A: ** Die Gesetze der Physik sagen nichts darüber aus.
    @SolomonSlow Sind nicht alle Paradoxien unphysisch, solange wir darauf bestehen, dass die Physik logisch selbstkonsistent ist?Aber es gibt Paradoxien.Diejenigen, die gelöst sind, fordern die Schüler heraus.Ungelöste Themen sind laufende Forschungsthemen.
    Tanner Swett
    2020-05-15 07:38:18 UTC
    view on stackexchange narkive permalink

    Wir können hier das Kirchhoffsche Gesetz anwenden;es funktioniert gut.

    Angenommen, wir entwerfen eine Schaltung, die aus einer 5-V-Batterie besteht, die mit einem idealen Kabel kurzgeschlossen ist.Dann gilt das Kirchhoffsche Gesetz, das besagt, dass die Spannung an der Batterie 0 beträgt. Dies ist sinnvoll, da eine Batterie mit viel Strom nicht wie eine ideale Spannungsquelle wirkt.

    Angenommen, wir entwerfen eine Schaltung, die aus einer idealen 5-V-Spannungsquelle besteht, die mit einem echten Draht kurzgeschlossen ist.Dann ist das Kirchhoffsche Gesetz anwendbar und es sagt uns, dass die Spannung über dem Draht 5 V beträgt. Dies ist sinnvoll, weil ein Draht mit viel Strom nicht wie ein idealer Draht wirkt.

    Angenommen, wir entwerfen eine Schaltung, die aus einer idealen 5-V-Spannungsquelle besteht, die mit einem idealen Draht kurzgeschlossen ist.Dann ist Kirchhoffs Gesetz anwendbar und es sagt uns, dass eine solche Schaltung nicht gebaut werden kann.

    Owen
    2020-05-14 21:41:21 UTC
    view on stackexchange narkive permalink

    Wenn wir einen Widerstand in einem Schaltplan zeichnen, denken wir normalerweise an etwas , das einen Widerstand hat, nicht unbedingt einen tatsächlichen Widerstand. Genau wie bei der Verwendung von Punktmassen denken wir nicht an eine Punktmasse, sondern an ein Objekt, das durch eine Punktmasse modelliert werden kann.

    Wenn Sie eine Batterie über ein Kabel an sich selbst anschließen, hat das Kabel selbst einen Widerstand. Wenn Sie also genau genommen einen Schaltplan zeichnen möchten, der eine an sich selbst angeschlossene Batterie darstellt, sollten Sie einen Widerstand einschließen. Dieser Widerstand würde den Widerstand des Drahtes selbst darstellen.

    Dann wird im Schaltplan der p.d. über diesem virtuellen Widerstand würde die Spannung der Batterie sein, und Kirchhoffs Gesetz würde gelten.

    Sie fragen sich vielleicht, warum wir dies nicht für jede Schaltung tun. Die Antwort ist, dass wir würden, wenn wir mit einem hohen Maß an Präzision arbeiten wollten. Typischerweise ist der Widerstand eines Drahtes im Vergleich zu dem, was wir messen, sehr klein, so dass unser virtueller Widerstand sicher auf Null Widerstand eingestellt werden kann, d. H. Ignoriert wird

    BowlOfRed
    2020-05-16 13:13:35 UTC
    view on stackexchange narkive permalink

    Es ist möglich, Drähte mit einem Widerstand von Null (bis zu einem Punkt) zu haben.Es ist jedoch nicht möglich, Drähte mit einer Induktivität von Null zu haben.

    Die (ideale) Spannungsquelle hält die 5 V aufrecht, und der Draht fällt aufgrund des sich ändernden Stroms um 5 V ab.

    $ V = L \ frac {di} {dt} $ span>

    Wenn wir davon ausgehen, dass sowohl die Induktivität als auch die Spannung konstant sind, können Sie nach der Änderung des Stroms über die Zeit suchen.

    Die Spannung in dieser idealen Übergangssituation beträgt 5 V, obwohl der Widerstand Null ist.

    Ankit Kumar
    2020-05-14 14:10:53 UTC
    view on stackexchange narkive permalink

    Wir können das Kirchhoffsche Gesetz hier nicht anwenden, da es besagt, dass die Summe des Spannungsabfalls in einer geschlossenen Schleife in einem Stromkreis Null ist, und wir wissen, dass es kein Spannungselement gibt, da es kein Schaltungselement ist.

    HINWEIS: Angenommen, der Draht ist weniger widerstandsfähig.

    Danke, dass Sie gefragt haben.Hoffe es hilft.

    Graham
    2020-05-15 18:41:28 UTC
    view on stackexchange narkive permalink

    Es gilt immer noch.

    Der ideale Draht hat einen Widerstand von Null und einen Abfall von 5 V.Einfache Mathematik besagt, dass alles, was durch Null geteilt wird, unendlich ist, sodass Sie einen unendlichen Strom haben.

    In einer praktischen Schaltung haben sowohl die Spannungsquelle als auch der Draht Widerstände, so dass der Strom endlich ist.Wenn die Widerstände jedoch abfallen, steigt der Strom an und "mathematisch" tendiert er gegen unendlich, wenn die Widerstände abfallen

    Hier gibt es also kein Geheimnis.Sie haben gerade herausgefunden, warum das Teilen durch Null ein Problem ist.:)

    * "Einfache Mathematik sagt, dass alles, was durch Null geteilt wird, unendlich ist" * ist es nicht.Die Division durch Null ist * undefiniert * und * die Grenze einer Funktion, wenn sich die Variable Null nähert * ist eine andere Sache (und hängt in den meisten Fällen davon ab, wie die Grenze berechnet wird, was jedoch nicht unbedingt zu Null führt).
    In diesem Fall ist es jedoch wahr: $ \ lim_ {x \ to0} 5 / x = \ infty $.
    Welchen Spannungsabfall sagt das Ohmsche Gesetz für einen unendlichen Strom voraus, der durch einen Nullwiderstand fließt?
    @MannyC Nein, es ist nicht einmal wahr, weil die Funktion $ 1 / x $ * kein * Limit in 0 besitzt (das linke Limit und das rechte Limit sind unterschiedlich, daher existiert das Limit nicht, denn wenn es existiert, würden sie existierengleich sein).
    Wahr.Aber der Widerstand ist positiv.Ich hätte $ \ lim_ {x \ to0 ^ +} $ sagen sollen.
    my2cts
    2020-05-15 21:25:07 UTC
    view on stackexchange narkive permalink

    Schöne Frage.Wenn Sie eine ideale Batterie mit einem idealen Leiter kurzschließen, wird sie ohne Kontaktwiderstand in null Zeit entladen.Die gesamte gespeicherte Energie wird sofort in Form von elektronischer kinetischer Energie freigesetzt, da die Batterie und der Draht keinen Widerstand haben.Es entsteht ein riesiger Strom, da die gesamte kinetische Elektronenenergie der in der Batterie gespeicherten Energie entspricht.Etwas wird explodieren.Kurz bevor das passiert Die Spannung wird Null sein, Kirchhoffs Gesetz gilt trivial, das Ohmsche Gesetz jedoch nicht.Dies liegt daran, dass das Ohmsche Gesetz die kinetische Energie der Elektronen nicht berücksichtigt, was in diesem Fall der einzige Beitrag ist.

    In der Praxis hat die Batterie einen Innenwiderstand, sodass der Strom auch bei Kurzschluss begrenzt ist.Aufgrund dieses endlichen Widerstands gilt das Ohmsche Gesetz, sobald ein (quasi) stationärer Zustandsstrom erreicht ist, bevor etwas explodiert.Versuchen Sie dies dennoch nicht zu Hause, da selbst im nicht idealen Fall etwas explodieren kann.

    Nat
    2020-05-17 15:13:40 UTC
    view on stackexchange narkive permalink

    Es gibt keine Schleife.Diese ganze Figur ist nur ein Punkt.

    Sicher, Sie stellen sich wahrscheinlich einen idealen Draht als guten Leiter mit sehr geringem Widerstand vor.aber das ist nur eine Annäherung.Ein wirklich idealer Draht ist ein direkter physischer Kontakt, d. H. Die Endpunkte sind buchstäblich der gleiche Punkt im physischen Raum.

    Ideal cell shorted with an ideal wire

    Das Obige zeigt eine ideale Batterie, bei der Anode und Kathode buchstäblich genau der gleiche Punkt im physischen Raum sind.

    Die ideale Batterie muss einen $ \ Delta V $ span> von $ 0, $ span> habenanderer Wert wäre widersprüchlich.Da eine ideale Batterie mit verbundenen Anschlüssen ohne Spannungsabfall nicht von einer Nichtkomponente zu unterscheiden ist, kann die gesamte Schaltung als einzelner Punkt neu gezeichnet werden.

    Um das Offensichtliche zu sagen: Wenn wir uns von dem idealen Draht zurückziehen, der buchstäblich ideal ist, verschwindet das Problem automatisch.
    Lenzuola
    2020-05-17 17:21:53 UTC
    view on stackexchange narkive permalink

    Die Kurzversion:

    Jeder ideale Stromkreis muss ein L haben, da jeder Stromfluss ein Magnetfeld erzeugt.

    Dieses L wird normalerweise ignoriert, ist jedoch in Situationen sehr wichtig, in denen der Quellen- und Drahtwiderstand kleiner als dieses L ist.

    Die lange Version:

    Ein idealer Draht und eine ideale Spannungsquelle scheinen ein Paradoxon zu erzeugen. Sie haben nämlich zwei Potentialunterschiede am selben Knotenpaar. Das ist so, als würde man gleichzeitig A = B und A = / = B sagen. Eine ideale Quelle und ein idealer Draht sind also unsinnig. Tatsächlich gibt es jedoch eine Lösung für eine Schaltung mit einer idealen Quelle und einem idealen Draht - ein implizites L, das fast immer vernachlässigt wird.

    Nehmen wir an, ich schließe bei t = 0s den Schalter meiner idealen Schaltung. Strom beginnt heftig zu fließen und Strom erzeugt ein Magnetfeld . Noch wichtiger ist, dass sich dieses Magnetfeld ändert und daher eine Gegen-EMK erzeugt! Grundsätzlich $ L * dI / dt = V_ {source} $ span>. Beachten Sie, dass der L-Term kein Fehler Ihres idealen Leiters ist, sondern eine grundlegende Eigenschaft des in einem Stromkreis fließenden Stroms.

    In den idealisiertesten Schaltkreisen haben Sie also immer noch eine EMK entlang des Kabels, die perfekt zu der Ihrer Quelle passt. Aber wie bekommst du L?

    Das ist eine viel schwierigere Frage. Um sie zu lösen, benötigen Sie E&M, nicht nur die Schaltungstheorie (Sie können sie messen, wenn Sie eine Schaltung einrichten können, die ideal genug ist). Stattdessen ist diese Induktivität typischerweise vernachlässigbar und wird daher vernachlässigt. Es gibt Geometrien, die L minimieren. Was passiert also, wenn L minimiert wird (z. B. indem Sie Ihre Quelle und Ihren Draht als Möbius-Streifen formen)? Das Elektron hat immer noch eine endliche Masse und damit Trägheit. Die Trägheit des Elektrons ist immer noch ein L. Daher kann L niemals Null sein, und das Paradoxon ist gelöst.



    Diese Fragen und Antworten wurden automatisch aus der englischen Sprache übersetzt.Der ursprüngliche Inhalt ist auf stackexchange verfügbar. Wir danken ihm für die cc by-sa 4.0-Lizenz, unter der er vertrieben wird.
    Loading...