Frage:
Warum ist der elektrische Fluss durch einen Würfel der gleiche wie der elektrische Fluss durch eine Kugelschale?
kamer_kane
2020-05-10 14:53:47 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Wenn eine Punktladung $ q $ span> in einem Würfel (in der Mitte) platziert wird, wird der elektrische Fluss zu $ q / \ varepsilon_0 $ span>, was dem entspricht, wenn die Ladung $ q $ span> in der Mitte einer Kugelschale platziert wurde.

Der Flächenvektor für jede infinitesimale Fläche der Schale ist parallel zum elektrischen Feldvektor, der sich aus der Punktladung ergibt, wodurch der Kosinus der Punktprodukteinheit verständlich wird.Für den Würfel ist der elektrische Feldvektor jedoch nur an einem Punkt parallel zum Flächenvektor (einer Fläche), dh wenn wir uns von der Mitte der Fläche entfernen, ändert sich der Winkel zwischen dem Flächenvektor und dem elektrischen Feldvektor, d. H.sie sind nicht mehr parallel, trotzdem bleibt der Fluss gleich?

Um genau zu sein, habe ich einige Zweifel an den Winkeln zwischen dem elektrischen Feldvektor und dem Flächenvektor für den Würfel.

Ich habe eine Reihe von Kommentaren entfernt, die versucht haben, die Frage und / oder die Antworten darauf zu beantworten.Bitte beachten Sie, dass Kommentare verwendet werden sollten, um Verbesserungen vorzuschlagen und um Klärung der Frage zu bitten, nicht um sie zu beantworten.
Sieben antworten:
Joe Iddon
2020-05-10 19:04:42 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Betrachten Sie den Fluss durch ein winziges Segment einer Kugel. Da das elektrische Feld an allen Punkten parallel zur Normalen der Oberfläche ist, ist der Fluss einfach das elektrische Feld in dieser Entfernung multipliziert mit der Fläche des Elements

conical section

Stellen Sie sich nun vor, Sie kippen die Oberseite des Kegels um einen Winkel $ \ theta $ span>, sodass die Ecken immer noch auf dem konischen Abschnitt liegen, wie unten dargestellt:

tilted conical section

Die Fläche vergrößert sich um einen Faktor $ \ frac {1} {\ cos \ theta} $ span>, jedoch der elektrische Feldvektor in der normalen Richtung $ E_n $ span> wird um den Faktor $ \ cos \ theta $ span> verringert. Daher ist der Fluss durch diese Oberfläche unverändert, da der Fluss das Produkt der normalen elektrischen Feldkomponente und der Fläche ist

Stellen Sie sich nun vor, Sie teilen den Würfel in viele dieser konischen Abschnitte auf. Das Kippen der oberen Flächen dieser Abschnitte aufgrund der Tatsache, dass es sich eher um einen Würfel als um eine Kugel handelt, wirkt sich eindeutig nicht auf den Fluss aus, der durch jedes Flächenelement fließt. Daher ist der Gesamtfluss, der durch den Würfel fließt, der gleiche wie bei einer Kugel


Beachten Sie, dass dies eine vereinfachte Adaption aus einem Kapitel von The Feynman Lectures on Physics war, in dem erklärt wird, warum die Bilder nicht ganz meinen Erklärungen entsprechen, da ich nur über die Oberseite des konischen Abschnitts gesprochen habe gekippt werden. Feynman erklärt die Wirkung des Flusses durch eine geschlossene Oberfläche vollständiger.

Ich erinnere mich, dass ich gelesen habe, dass das Gauß-Gesetz von der umgekehrten quadratischen Beziehung in der Coulumb-Kraft abhängt.Wäre die Coulumb-Kraft proportional zu 1 / r ^ 3, würde das Gauß-Gesetz nicht funktionieren.Ihre Argumentation berücksichtigt diese Tatsache jedoch nicht ... Wäre die Coulumb-Kraft 1 / r ^ 3, kann ich Ihre Argumentation weiterhin verwenden und behaupten, dass der Fluss nur von der eingeschlossenen Ladung abhängt.Dies ist jedoch nicht der Fall.
@satan29 Nein, meine Antwort würde nicht gelten, wenn es kein inverses Quadratgesetz wäre.Konische Flächen, die näher an der Ecke des Würfels liegen, befinden sich weiter von der Mitte des Würfels entfernt als Oberflächenelemente in der Mitte der Flächen. Obwohl sich der Winkel ändert, muss auch dieser Abstand berücksichtigt werden.Da sich die konische Oberseite proportional zu $ r ^ 2 $ ausgebreitet hat, das elektrische Feld jedoch proportional zu $ \ frac {1} {r ^ 2} $ abgenommen hat, wirkt sich dieser Abstand nicht auf den Fluss aus.Daher ist $ \ frac {1} {r ^ 2} $ Verhalten notwendig.Weitere Informationen finden Sie unter https://www.feynmanlectures.caltech.edu/II_05.html#Ch5-S8.
Guru Vishnu
2020-05-10 15:04:00 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Warum ist der elektrische Fluss durch einen Würfel der gleiche wie der elektrische Fluss durch eine Kugelschale?

Dies gilt nicht nur für einen Würfel oder eine Kugel. Der Fluss, der durch die geschlossene Oberfläche von any fließt und eine Nettoladung $ q $ span> einschließt, ist $ q / \ varepsilon_0 $ span>. Dies basiert auf dem Gaußschen Gesetz für elektrische Ladungen.

Wenn die Feldlinien gleichmäßig in alle Richtungen aus einer Punktladung austreten, hängt der Fluss, der durch eine geschlossene Oberfläche fließt, von der relativen Anzahl der Feldlinien ab, die in die Oberfläche hinein oder aus dieser heraus verlaufen. Bei einer Ladung innerhalb der Oberfläche gehen die Feldlinien entweder aus oder ein, je nachdem, ob die Ladung positiv oder negativ ist. Für eine externe Ladung ist die Nettozahl der Feldlinien, die in die Oberfläche hinein- oder herauskommen, Null und daher ist ihr Flussbeitrag Null.

Es spielt also keine Rolle, ob es sich um eine Kugel oder einen Würfel (oder gar etwas anderes) handelt, solange eine Nettoladung von $ q $ span> darin liegt Der Gesamtfluss durch die Oberfläche beträgt $ q / \ varepsilon_0 $ span>. Auch wenn nur eine Ladung vorhanden ist, muss sich die Ladung nicht im geometrischen Zentrum der Gaußschen Oberfläche befinden.

Wenn man sich jedoch der Lösung durch E.ds nähert, gibt es ein Problem für den Würfel, da es Winkelschwankungen gibt.Wie wird es erklärt?
@Vivek: Wenn Sie fortfahren möchten, indem Sie das Punktprodukt über die gesamte Oberfläche integrieren, müssen Sie den Winkel zwischen dem Flächenvektor des kleinen Elements und dem Feld an diesem Punkt berücksichtigen.Ja, der Winkel zwischen den beiden Vektoren hängt davon ab, wo Ihr Flächenelement liegt.
@Vivek, Das Schöne am Gaußschen Gesetz ist, dass Sie die Freiheit haben, die geschlossene Oberfläche zu wählen, die am einfachsten zu integrieren ist, da die Flussmenge für alle geschlossenen Oberflächen gleich ist.Für eine Punktquelle eines Feldes (Ihre Situation) ist eine Kugel mit der Punktladung im Zentrum der Kugel die am einfachsten zu integrierende geschlossene Oberfläche.
@Vivek: Mathematisch ist dies eine Folge des [Divergenzsatzes] (https://en.wikipedia.org/wiki/Divergence_theorem)
ZeroTheHero
2020-05-10 23:47:11 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Der net -Fluss ist der gleiche, dies bedeutet jedoch nicht, dass der Fluss gleichmäßig ist.

Stellen Sie sich eine ähnliche Situation vor, in der Sie eine Glühbirne in einen geschlossenen Lampenschirm stellen. Der Nettofluss ist die Gesamt Lichtmenge, die durch den Lampenschirm fällt. Dies hängt nur von der von der Glühbirne erzeugten Lichtmenge ab, nicht von der Position der Glühbirne.

Mit anderen Worten, wenn Sie eine 60-W-Glühbirne nehmen und an eine beliebige Stelle in Ihrem (geschlossenen) Lampenschirm bewegen können, ändert dies nichts an der Gesamtlichtmenge, die durch den Lampenschirm fällt. Wenn Sie die Glühbirne nicht genau in der Mitte eines sphärischen Lampenschirms platzieren, ist die Lichtmenge natürlich NICHT auf jeder Oberfläche Ihres Lampenschirms gleichmäßig, sondern nicht auf dem Netz Fluss, dh die Gesamtsumme des Lichts des gesamten Lichts auf dem gesamten Lampenschirm.

Hinweis Ich habe weder die Form des Lampenschirms noch seine Größe besprochen. Der Nettofluss wird durch die Stärke der Quelle bestimmt, nicht durch die Oberfläche, durch die das Licht hindurchgeht.

+1, gute intuitive Antwort.Ein anderes ähnliches Beispiel ist ein Fluss - für eine feste Flussrate stromaufwärts spielt es keine Rolle, ob der Fluss später schmal und tief oder flach und breit wird, Sie haben die gleiche Menge Wasser, die pro Zeiteinheit einen Punkt am Ufer passiertegal was.Solange Sie alles erfassen, was aus einer Quelle kommt, hängt der Fluss nur von der Quelle selbst ab und nicht von der Form, durch die Sie diesen Fluss setzen.
Bob D
2020-05-10 15:33:44 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Wie bereits erwähnt, ist der Nettofluss über eine geschlossene Oberfläche der gleiche und hängt nur von der eingeschlossenen Ladung ab.

Das bedeutet nicht unbedingt, dass der Fluss über eine bestimmte Oberfläche derselbe ist, den Sie beim Vergleich des Würfels mit der Kugel herausgefunden haben.Sie nimmt ab, wenn Sie sich von der Mitte einer Würfelfläche entfernen, während sie über die gesamte Oberfläche der Kugel konstant ist, wenn sich die Ladung in der Mitte befindet.

Der Gesamtfluss wird jedoch durch Summieren (Integrieren) des Flusses über die gesamte Oberfläche erhalten.Beachten Sie, dass für einen Würfel und eine Kugel mit demselben Volumen die Oberfläche des Würfels größer ist als die Oberfläche der Kugel.Die Integration des Flusses über die beiden Oberflächen sollte den gleichen Wert ergeben.

Hoffe das hilft

JEB
2020-05-10 22:24:36 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Wenn Sie Zweifel haben, zeigen Sie:

$$ F = 6 \ cdot 4 \ int_ {x = 0} ^ R \ int_ {y = 0} ^ R \ frac {\ frac {R} {\ sqrt {R ^ 2 + x ^ 2 + y ^ 2}}} {x ^ 2 + y ^ 2 + R ^ 2} dxdy = 4 \ pi $$ span>

> Ein Viertel-Panel und ein Viertel-Panel erstrecken sich von $ 0 $ span> bis $ R $ span>. Der Integrand ist $ \ cos {\ theta} / r ^ 2 $ span>. Die RHS ist der Fluss von $ \ hat r / r ^ 2 $ span> durch eine Kugel mit einem beliebigen Radius $ R $ span>.

$$ F = 24 \ int_ {x = 0} ^ R \ int_ {y = 0} ^ R \ frac R {(x ^ 2 + y ^ 2 + R. ^ 2) ^ {\ frac 3 2}} dxdy $$ span>

$$ F = 24 \ int_ {x = 0} ^ R \ big [\ frac {Ry} {(x ^ 2 + R ^ 2) \ sqrt {x ^ 2 + y ^ 2 + R ^ 2}} \ big] ^ R_ {y = 0} dx $$ span>

$$ F = 24 \ int_ {x = 0} ^ R \ frac {R ^ 2} {(x ^ 2 + R ^ 2) \ sqrt {x ^ 2 + 2R ^ 2}} dx $$ span>

$$ F = 24 \ big [ \ tan ^ {- 1} (\ frac x {\ sqrt {2R ^ 2 + x ^ 2}}) \ big] _ {x = 0} ^ R $$ span>

$$ F = 24 \ tan ^ {- 1} (R / \ sqrt {3R ^ 2}) = 24 \ tan ^ {- 1} (\ frac 1 { \ sqrt 3}) = 24 \ times \ frac {\ pi} 6 = 4 \ pi $$ span>

Q.E.D.

Gaurav
2020-05-10 15:22:01 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Aus dem Gaußschen Gesetz $$ \ int \ vec {E} .d \ vec {s} = \ frac {q_ {in}} {\ epsilon_ {0}} $$ span>

Der Fluss durch beide Oberflächen wäre also der gleiche wie die Ladung in beiden Oberflächen.

Wenn wir uns dem Problem durch ein Integral nähern, haben Sie im Fall eines Würfels den Winkel zwischen Flächenvektor und elektrischem Feld falsch gesehen.

S. McGrew
2020-05-10 18:15:57 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Eine gute Möglichkeit, das Problem zu visualisieren, besteht darin, sich zunächst vorzustellen, dass die Ladung von einer Kugel eingeschlossen ist.Zeichnen Sie einen kleinen Bereich auf die Oberfläche der Kugel und ziehen Sie Linien von der Ladung durch den kleinen Bereich.Diese Linien sind der Fluss durch den Bereich.Stellen Sie sich nun eine größere Kugel vor, die konzentrisch zur ersten ist.Die fortgesetzten Linien zeichnen einen Bereich derselben Form auf der zweiten Kugel nach, und dieselben Linien verlaufen durch diesen zweiten Bereich.Verformen Sie nun die zweite Kugel in einen Würfel, aber lassen Sie die Linien in Ruhe.Stellen Sie sich den Bereich vor, den die Linien auf dem Würfel verfolgen.Obwohl der neue Bereich relativ zum entsprechenden Bereich auf der Kugel geneigt ist und der neue Bereich verzerrt ist, verlaufen alle gleichen Linien durch ihn.Mit anderen Worten, der Fluss durch den (gekippten & verzerrten) Bereich ist der gleiche wie durch den entsprechenden Bereich auf der Kugel.Die mathematische Operation ist Ausdruck dieser Tatsache.



Diese Fragen und Antworten wurden automatisch aus der englischen Sprache übersetzt.Der ursprüngliche Inhalt ist auf stackexchange verfügbar. Wir danken ihm für die cc by-sa 4.0-Lizenz, unter der er vertrieben wird.
Loading...