Frage:
Wie ist die Schrödinger-Gleichung eine Wellengleichung?
user28823
2013-08-27 01:25:46 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Wellengleichungen haben die Form:

$$ \ frac {\ partiell ^ 2 f} {\ partiell t ^ 2} = c ^ 2 \ nabla ^ 2f $$

Die Schrödinger-Gleichung hat jedoch die Form:

$$ i \ hbar \ frac {\ partielles f} {\ partielles t} = - \ frac {\ hbar ^ 2} {2m} \ nabla ^ 2f + U (x) f $$

Die Teilwerte in Bezug auf die Zeit sind nicht in derselben Reihenfolge. Wie kann die Schrödinger-Gleichung als Wellengleichung angesehen werden? Und warum sind Interferenzmuster (z. B. im Doppelspaltexperiment) für Wasserwellen und Quantenwellenfunktionen so ähnlich?

Für eine Verbindung zwischen Schr.Gl.und Klein-Gordon-Gleichung, siehe z.B.A. Zee, _QFT auf den Punkt gebracht, _ Kap.III.5 und [this] (http://physics.stackexchange.com/q/32383/2451) Phys.SE-Post plus Links darin.
"Inwiefern ist die Schrödinger-Gleichung eine Wellengleichung?"in einem losen Sinne.Seine Lösungen sind * intuitiv * wellenartig.Aus mathematischer Sicht sind die Dinge nicht so einfach.Standardklassifikationen von PDEs berücksichtigen nicht die Schrödinger-Gleichung, die irgendwie parabolisch aussieht, aber nicht dissipativ ist.Es hat viele Eigenschaften mit hyperbolischen Gleichungen gemeinsam, daher können wir sagen, dass es sich um eine Wellengleichung handelt - nicht im technischen Sinne, sondern im heuristischen Sinne.
Ich hatte einen Kommentar zu einer der folgenden Antworten hinterlassen, ihn dann aber gelöscht ... Ich werde hier etwas Ähnliches posten, weil es dem entspricht, was @AccidentalFourierTransform gesagt hat.Ich würde diese Gleichung nicht als Wellengleichung bezeichnen.Es ist nicht hyperbolisch.Wellenförmig?Könnte sein.Aber ich glaube nicht, dass ich versuchen würde, die Aussage zu verteidigen, dass es sich um eine Wellengleichung handelt.Für mich ist die hyperbolische <-> Wellengleichung und alles andere nur etwas anderes.
Eine Variante dieser Frage: Warum erzeugt eine Doppelspaltinterferenz für Wasserwellen so ähnliche Interferenzmuster wie für die Elektronenwellenfunktion, wenn ihre zugrunde liegenden Differentialgleichungen so unterschiedlich sind?
@tparker Wir sehen das die ganze Zeit beispielsweise in der Fluiddynamik.Lineare Potentialgleichungen können unter bestimmten Umständen trotz der großen Unterschiede in den zugrunde liegenden Gleichungen sehr ähnliche Lösungen wie die vollständigen Navier-Stokes-Gleichungen erzeugen.Es gibt jedoch Lösungen, die von der einen oder anderen nicht hergestellt werden können.Ich möchte nur ungern sagen, dass alles nur zufällig ist, aber es ist nicht ungewöhnlich, dass grundlegend unterschiedliche Gleichungen in einer begrenzten Anzahl von Situationen ähnliche Lösungen hervorbringen können.
Es ist eher eine Diffusionsgleichung.
Sieben antworten:
David Z
2013-08-27 02:44:09 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Tatsächlich ist eine Wellengleichung jede Gleichung, die wellenartige Lösungen zulässt, die die Form $ f (\ vec {x} \ pm \ vec {v} t) $ annehmen. Die Gleichung $ \ frac {\ partiell ^ 2 f} {\ partiell t ^ 2} = c ^ 2 \ nabla ^ 2 f $ ist nicht die einzige, obwohl sie " die Wellengleichung" genannt wird Gleichung, die dies tut.

Wenn Sie die Wellenlösung für ein konstantes Potential in die Schrödinger-Gleichung einfügen, verwenden Sie $ \ xi = x - vt $

$$ \ begin {align} - i \ hbar \ frac {\ partiell} {\ partiell t} f (\ xi) & = \ biggl (- \ frac {\ hbar ^ 2} {2m} \ nabla ^ 2 + U \ biggr) f (\ xi) \\ i \ hbar vf '(\ xi) & = - \ frac {\ hbar ^ 2} {2m} f' '(\ xi) + Uf (\ xi) \\\ end {align} $$

Dies hängt eindeutig nur von $ \ xi $ ab, nicht von $ x $ oder $ t $ einzeln, was zeigt, dass Sie wellenförmige Lösungen finden können. Sie sehen aus wie $ e ^ {ik \ xi} $.

Erfüllt * keine * translatorisch invariante PDE dieses Kriterium, auch wenn sie nicht rotationsinvariant oder sogar linear ist?$ \ partielles f ({\ bf \ xi}) / \ partielles x_i = \ partielles f ({\ bf \ xi}) / \ partielles \ xi_i $ und $ \ partielles f ({\ bf \ xi}) / \ partiellest = - {\ bf v} \ cdot {\ bf \ nabla} _ {\ bf \ xi} f ({\ bf \ xi}) $ Wenn Sie also eine translatorisch invariante PDE nehmen und jede $ \ partielle / \ ersetzenTeilweise t $ mit $ - \ bf {v} \ cdot {\ bf \ nabla} _ {\ bf \ xi} $, dann kann keine Lösung $ f ({\ bf \ xi}) $ der resultierenden 3D-PDE gefunden werdenin eine "wellenartige" Lösung für die ursprüngliche 4D PDE umgewandelt werden durch ...
... $ f ({\ bf \ xi}) \ bis f ({\ bf x} - {\ bf v} t) $ lassen?
Ich habe den obigen Kommentar zu einer Antwort erweitert.
Ich stimme dir nicht zu.Für die Wellengleichung * ist jede * Funktion f (x-vt) (mit korrekt festem v) eine Lösung.In Ihrem Schrödinger-Beispiel erfüllen nur ganz spezielle Sonderfunktionen die Gleichung.
@lalala ... für nichtdispersive Wellen.Viele andere Phänomene, die Sie wirklich immer wieder als "Wellen" bezeichnen möchten (wie schleichende Wellen, Schall in Festkörpern, Licht in Glas oder Wellen in einem Teich), unterstützen diese Eigenschaft jedoch nicht mehr: Sie haben eine unendliche Basis an Lösungenvon der Form $ e ^ {i (kx- \ omega t)} $, aber sie halten $ f (x-vt) $ nicht mehr als Lösung aufrecht, genau wie es die Schrödinger-Gleichung tut."Wave" ist ein etwas flauschiger Begriff, aber wenn Sie diese Basis verwenden, um die Schrödinger-Gleichung aufzuschreiben, müssen Sie bereit sein, die anderen rauszuschmeißen.
Aber können Sie mit demselben Argument nicht $ \ xi $ in die Wärmegleichung einfügen?Mit $ U = 0 $ ist die Schrödinger-Gleichung tatsächlich dieselbe wie die Wärmegleichung und nur komplex komplex.Es ist wahrscheinlich die Rotation um $ i $, die ein wellenartiges Verhalten in der Schroedingers-Gleichung erzeugt, jedoch nicht in der Wärmegleichung.Das verwirrt mich ziemlich.
@divB Es ist sinnvoll, dass diese Drehung um $ i $ für die Bestimmung des Verhaltens der Gleichungslösungen von großer Bedeutung ist.
@DavidZ aber dann macht Ihr Argument keinen Sinn zu sein.Weil ich auch "die Wellenlösung mit $ \ xi = x-vt $" in die ** Wärme ** -Gleichung einstecken kann und "dies eindeutig nur von $ xi $ abhängt, nicht von $ x $ oder $ t $ einzeln".
DaniH
2013-08-27 02:40:49 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Beide sind Arten von Wellengleichungen, da sich die Lösungen so verhalten, wie Sie es für "Wellen" erwarten. Mathematisch gesehen handelt es sich jedoch um partielle Differentialgleichungen (PDE), die nicht vom gleichen Typ sind (Sie erwarten also, dass die Lösungsklasse unter bestimmten Randbedingungen ein anderes Verhalten aufweist). Die Einschränkungen für die Eigenwerte des linearen Operators gelten auch für jeden der PDE-Typen. Im Allgemeinen kann eine partielle Differentialgleichung zweiter Ordnung in zwei Variablen als

$$ A \ partielle_x ^ 2u + B \ partielle_x \ partielle_yu + C \ partielle_y ^ 2u + \ text {niedrigere Ordnung geschrieben werden Begriffe} = 0 $$

Die Wellengleichung in einer von Ihnen angegebenen Dimension ist eine einfache Form für eine hyperbolische PDE , die $ B ^ 2 - 4AC > 0 $ erfüllt.

Die Schrödinger-Gleichung ist eine parabolische PDE , in der wir $ B ^ 2 - 4AC < 0 $ haben. Es kann auf die Wärmegleichung abgebildet werden.

Sollte es nicht $ B ^ 2 - 4AC $ oder vielleicht $ 2B $ in der PDE sein?
Gibt es eine * aufschlussreiche * Erklärung *, warum * die Schrödinger-Gleichung und die Wärmegleichung so ähnlich sind (tatsächlich identisch mit $ U = 0 $, außer dass sie einen komplexen Wert haben) und dennoch zu einem so unterschiedlichen Verhalten führen?
@divB Ich denke, es ist ähnlich, wie die ODE "f" (x) = -kf (x) "einen exponentiellen Zerfall ergibt (für reales" k> 0 "), aber füge ein" i "vor dem" k "hinzu und du erhältst stattdessenoszillierende Lösungen wie für "f" (x) = -kf (x) "
AccidentalFourierTransform
2017-05-17 18:35:14 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Im technischen Sinne ist die Schrödinger-Gleichung not eine Wellengleichung (es handelt sich nicht um eine hyperbolische PDE).In einem heuristischeren Sinne kann man es jedoch als eins betrachten, weil es einige der Eigenschaften typischer Wellengleichungen aufweist.Insbesondere ist die wichtigste Eigenschaft, die mit Wellengleichungen geteilt wird, das Huygens-Prinzip.Dieses Prinzip steckt beispielsweise hinter dem Doppelspaltexperiment.

Wenn Sie über dieses Prinzip und die Schrödinger-Gleichung lesen möchten, lesen Sie Huygens-Prinzip, das freie Schrödinger-Teilchen und die Quanten-Antizentrifugalkraft und Huygens-Prinzip als universelles Modell vonAusbreitung.Siehe auch diesen Math.OF-Beitrag für weitere Details zu HP und hyperbolischen PDEs.

tparker
2017-05-08 11:57:02 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Wie Joe in seiner Antwort auf ein Duplikat ausführt, ist die Schrödinger-Gleichung für ein freies Teilchen eine Variante der langsam variierenden Hüllkurvennäherung der Wellengleichung. aber ich denke, seine Antwort vermisst einige Feinheiten.

Nehmen Sie eine allgemeine Lösung $ f (x) $ für die Wellengleichung $ \ partiell ^ 2 f = 0 $ (wir verwenden die Lorentz-Kovarianten-Notation und die - +++ Vorzeichenkonvention). Stellen Sie sich vor, Sie zerlegen $ f $ in eine einzelne ebene Welle, die durch eine Hüllkurvenfunktion $ \ psi (x) $ moduliert wird: $ f (x) = \ psi (x) \, e ^ {ik \ cdot x} $, wobei die vier- Der Vektor $ k $ ist null. Die Wellengleichung wird dann $$ (\ partiell ^ \ mu + 2 ik ^ \ mu) \ partiell_ \ mu \ psi = ({\ bf \ nabla} + 2 i \, {\ bf k}) \ cdot {\ bf \ nabla} \ psi + \ frac {1} {c ^ 2} (- \ partielle_t + 2 i \ omega) \ partielle_t \ psi = 0, $$ Dabei ist $ c $ die Wellengeschwindigkeit.

Wenn es einen Lorentz-Frame gibt, in dem $ | {\ bf k} \ cdot {\ bf \ nabla} \ psi | \ ll | {\ bf \ nabla} \ cdot {\ bf \ nabla} \ psi | $ und $ | \ partielle_t \ dot {\ psi} | \ ll \ omega | \ dot {\ psi} | $, dann können in diesem Rahmen die beiden mittleren Terme vernachlässigt werden, und wir bleiben mit $$ i \ partielle_t \ psi = - \ frac {c ^ 2} {2 \ omega} \ nabla ^ 2 \ psi, $$ Dies ist die Schrödinger-Gleichung für ein freies Teilchen der Masse $ m = \ hbar \ omega / c ^ 2 $.

$ | \ partielle_t \ dot {\ psi} | \ ll \ omega | \ dot {\ psi} | $ bedeutet, dass sich die Zeitableitung $ \ dot {\ psi} $ der Hüllkurvenfunktion viel langsamer ändert als die ebene Welle schwingt (dh viele ebene Wellenschwingungen treten in der Zeit $ auf | \ dot {\ psi} / \ partielle_t \ dot {\ psi} | $, die erforderlich sind, damit sich $ \ dot {\ psi} $ signifikant ändert) - daher der Name "langsam variierende Hüllkurvennäherung". Die physikalische Interpretation von $ | {\ bf k} \ cdot {\ bf \ nabla} \ psi | \ ll | {\ bf \ nabla} \ cdot {\ bf \ nabla} \ psi | $ ist viel weniger klar und ich habe keine große Intuition dafür, aber es scheint im Grunde zu implizieren, dass, wenn wir die Richtung von nehmen Die Wellenausbreitung ist $ \ hat {{\ bf z}} $, dann ändert sich $ \ partielle_z \ psi $ sehr schnell im Raum entlang der Richtung der Wellenausbreitung (dh Sie müssen nur einen kleinen Bruchteil einer Wellenlänge $ \ lambda $ zurücklegen, bevor sich $ \ partielle_z \ psi $ signifikant ändert. Dies ist eine ziemlich seltsame Grenze, da es offensichtlich nicht wirklich sinnvoll ist, $ \ psi $ als "Hüllkurve" zu betrachten, wenn sie sich über eine Längenskala ändert, die viel kürzer ist als die Wellenlänge der Welle, die sie einhüllen soll. Ehrlich gesagt bin ich mir nicht einmal sicher, ob dieses Limit mit dem anderen Limit $ | \ partielle_t \ dot {\ psi} | kompatibel ist \ ll \ omega | \ dot {\ psi} | $. Ich würde es begrüßen, wenn jemand darüber nachdenken würde, wie diese Grenze zu interpretieren ist.

Luzanne
2017-05-17 08:30:26 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Wie in anderen Antworten und Kommentaren betont, besteht der gemeinsame Punkt zwischen diesen Gleichungen darin, dass ihre Lösungen "Wellen" sind. Dies ist der Grund, warum die von ihnen beschriebene Physik (z. B. Interferenzmuster) ähnlich ist.

Vorläufig würde ich eine "wellenförmige" Gleichung als

definieren
  1. eine lineare PDE

  2. dessen Raum räumlich begrenzter * sup> -Lösungen eine (Pseudo-) Basis der Form zulässt $$ e ^ {i \ vec {k}. \ vec {x} - i \ omega _ {\ alpha} (\ vec {k}) t}, \ vec {k} \ in \ mathbb {R} ^ n, \ alpha \ in \ left \ {1, \ dots, r \ right \} $$ mit $ \ omega_1 (\ vec {k}), \ dots, \ omega_r (\ vec {k}) $ real -bewertet (auch bekannt als. Dispersionsrelation).

  3. ol>

    In der 1 + 1-Dimension sind dies beispielsweise die PDE der Form $$ \ sum_ {p, q} A_ {p, q} \ Partial_x ^ p \ Partial_t ^ q \ psi = 0 $ $ so, dass für alle $ k \ in \ mathbb {R} $ das Polynom $$ Q_k (\ omega) gilt: = \ sum_ {p, q} (i) ^ {p + q} A_ {p, q} k ^ p \ omega ^ q $$ lässt nur echte Wurzeln zu. In diesem Sinne erinnert dies an die hyperbolische vs parabolische Klassifikation, die in der Antwort von @DaniH beschrieben ist, ohne jedoch Derivaten 2. Ordnung eine besondere Rolle zuzuweisen.

    Beachten Sie, dass mit einer solchen Definition die freie Schrödinger-Gleichung als wellenförmig gelten würde, aber nicht als solche mit einem Potential (und ich denke zu Recht, dass die Physik des Quantenharmonischen Oszillators mit gebundenen Zuständen ganz anders ist usw). Auch die Wärmegleichung $ \ Partial_t \ psi -c \ Partial_x ^ 2 \ psi = 0 $: Das '$ i $' in der Schrödinger-Gleichung ist nicht wichtig!

    * Solche Gleichungen lassen häufig auch abklingende Wellen zu, die imaginären $ \ vec {k} $ entsprechen. sub>

tparker
2017-05-10 13:28:11 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Diese Antwort geht auf meinen Kommentar zu David Zs Antwort ein. Ich denke, seine Definition einer Wellengleichung ist zu weit gefasst, weil sie jede translatorisch invariante PDE und jeden Wert von $ v $ enthält. Lassen Sie uns der Einfachheit halber auf lineare PDEs in einer räumlichen Dimension spezialisieren. Eine solche Gleichung allgemeiner Ordnung $ N $ hat die Form

$$ \ sum_ {n = 0} ^ N \ sum _ {\ mu_1, \ dots, \ mu_n \ in \ {t, x \}} c _ {\ mu_1, \ dots, \ mu_n} \ teilweise _ {\ mu_1} \ dots \ partielle _ {\ mu_n} \, f (x, t) = 0. $$

Um die Notation zu vereinfachen, lassen wir $ \ {\ mu \} $ $ \ mu_1, \ dots, \ mu_n $ bezeichnen, so dass

$$ \ sum_ {n = 0} ^ N \ sum _ {\ {\ mu \}} c _ {\ {\ mu \}} \ partiell _ {\ mu_1} \ dots \ partiell _ {\ mu_n} \, f (x, t) = 0. $$

Lassen Sie uns den Ansatz machen, dass $ f $ nur von $ \ xi abhängt: = x - v t $. Dann ist $ \ partielle_x f (\ xi) = f '(\ xi) $ und $ \ partielle_t f (\ xi) = -v \, f' (\ xi) $. Wenn wir $ a _ {\ {\ mu \}} \ in \ mathbb {N} $ definieren, um einfach die Anzahl der Indizes $ \ mu_i \ in \ {\ mu \} $ zu zählen, die $ t $ entsprechen, wird die PDE

$$ \ sum_ {n = 0} ^ N f ^ {(n)} (\ xi) \ sum _ {\ {\ mu \}} c _ {\ {\ mu \}} (-v) ^ { a _ {\ {\ mu \}}} = 0. $$

Definieren von $ c'_n: = \ sum \ border _ {\ {\ mu \}} c _ {\ {\ mu \}} (-v) ^ {a _ {\ {\ mu \}} $, wir Erhalten Sie die gewöhnliche Differentialgleichung mit konstanten Koeffizienten

$$ \ sum_ {n = 0} ^ N c'_n \ f ^ {(n)} (\ xi) = 0. $$

Nun können wir wie üblich den Ansatz $ f (\ xi) = e ^ {iz \ xi} $ erstellen und feststellen, dass die Differentialgleichung erfüllt ist, solange $ z $ eine Wurzel des charakteristischen Polynoms $ \ ist Summe \ Grenzen_ {n = 0} c_n '(iz) ^ n $. Unsere völlig willkürlich translatorisch invariante lineare PDE wird also "wellenartige Lösungen" haben, die sich mit jeder möglichen Geschwindigkeit bewegen!

Interessanter Punkt.Ich bin nicht bereit zuzugeben, dass die Definition zu weit gefasst ist.Vielleicht sind alle translatorisch invarianten linearen PDEs "Wellengleichungen".Aber ich frage mich, ob die Geschichte mehr beinhaltet.Lassen einige dieser PDEs beispielsweise andere Lösungen zu, die nicht als lineare Kombination von Wellen $ f (x \ pm vt) $ ausgedrückt werden können?
@DavidZ Die PDEs müssen nicht einmal linear sein, wie in meinem ursprünglichen Kommentar erwähnt (der Einfachheit halber habe ich nur den linearen Fall betrachtet).Wenn Sie zulassen, dass der Ausdruck "Wellengleichung" allgemeine nichtlineare TI-PDEs abdeckt, wird er meiner Meinung nach so weit gefasst, dass Sie genauso gut einfach "translatorisch invariante PDE" sagen können.
dmckee --- ex-moderator kitten
2017-05-24 01:31:40 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Obwohl es nicht sehr technischer Natur ist, lohnt es sich, zur ersten Definition einer Welle zurückzukehren (dh derjenigen, die Sie verwenden, bevor Sie erfahren, dass "eine Welle eine Lösung ist" eine Wellengleichung "). Der Wortlaut, den ich in den Einführungskursen verwende, ist

eine Bewegungsstörung

wobei die 'Störung' in einer beliebigen messbaren Größe vorliegen darf und einfach bedeutet, dass die Größe von ihrem Gleichgewichtswert abweicht und dann zu diesem Wert zurückkehrt.

Das Überraschende ist nicht, wie allgemein dieser Ausdruck ist, sondern dass es notwendig ist, etwas so Allgemeines zu verwenden, um alle Grundfälle abzudecken: Wellen auf Saiten, Oberflächenwellen auf Flüssigkeiten: Schall und Licht.

Und nach dieser Definition wird die Schrödinger-Gleichung verwendet, um die sich bewegende Variation verschiedener Observablen zu beschreiben, die sich wohl qualifizieren.

Es gibt Raum zum Streiten - die Wellenfunktion selbst ist nicht beobachtbar, und selbst die Verteilungen von Werten, die beobachtet werden können sind oft statistischer Natur -, aber ich war immer damit vertraut dieser Ansatz.

Ja, ich fange an zu bereuen, das Kopfgeld auf diese Frage gesetzt zu haben, anstatt meine eigene zu erstellen.Was ich wirklich verstehen möchte, ist die viel konkretere Frage, warum Spaltinterferenzmuster für die Schrödinger-Gleichung mit freien Teilchen und für die Wellengleichung so ähnlich aussehen (sowohl qualitativ als auch quantitativ), dass selbst die Differentialgleichungen so mathematisch sindanders.
Aha.Das ist eine interessante Frage, aber keine, über die ich vorher viel nachgedacht habe.Eine Untersuchungslinie, die sich anbietet, betrachtet das TDSE als die Newtonsche Annäherung an die zugrunde liegenden relativistischen Quantenwellengleichungen, die die Symmetrie zwischen Zeit und Raum aufweisen, die wir in der "Wellengleichung" sehen.Dies passt sicherlich zu dem üblichen heuristischen Bild, in dem $ H = p ^ 2 / 2m + V (x) $ plus die Zeitableitung von $ \ Psi_0 \ exp (kx - \ omega t) $ zu Energie führt, während räumliche Ableitungen dazu führenImpuls (natürlich innerhalb geeigneter Konstanten).
@tparker, nur um Sie wissen zu lassen, hat mich das Lesen Ihrer Kommentare dazu veranlasst, diese verwandte Frage zu stellen.https://physics.stackexchange.com/questions/335225/imaginary-velocity-from-the-schrodinger-equation


Diese Fragen und Antworten wurden automatisch aus der englischen Sprache übersetzt.Der ursprüngliche Inhalt ist auf stackexchange verfügbar. Wir danken ihm für die cc by-sa 3.0-Lizenz, unter der er vertrieben wird.
Lesen Sie weiter auf narkive:
Suchergebnisse für 'Wie ist die Schrödinger-Gleichung eine Wellengleichung?' (Fragen und Antworten)
5
Antworten
Was ist in der Quantenmechanik eine Wellenfunktion (ψ)?
gestartet 2009-10-25 11:32:02 UTC
chemie
Loading...